„Ein schlechtes Gewissen ist auch eine Stimmung“. Die Emotionalisierung als zeitgemäße Forschungsperspektive der heutigen Germanistik

Abstract

Die mit Emotionen und Affekten verbundenen Phänomene wurden bisher in der germanistischen Forschung weitestgehend vernachlässigt. Dies ist in Anlehnung an die Position
von Christiane Voss darauf zurückzuführen, dass Emotionen als dasjenige Element der menschlichen Natur angesehen werden, das dem rationalen Vermögen entgegenstrebt. Unabhängig davon – und zwar angesichts der sich kontinuierlich einschränkenden Perspektiven der hermeneutisch, komparatistisch und strukturell ausgerichteten Forschungen – offenbart sich die Untersuchung des emotionalen und affektiven Potenzials der Texte als vielversprechend. Im vorliegenden Beitrag wird ein Versuch unternommen, am Beispiel des schlechten Gewissens und der Gewissenbisse die affektiven und emotionalen Potenziale der Texte zu untersuchen und sie vor dem Hintergrund des breit verstandenen Emotionalisierungs-Phänomens zu zeigen.

Schlagworte:

Emotionalisierung, Gewissensbisse, schlechtes Gewissen, Affekte, deutschsprachige Literatur, Germanistik

Download


Veröffentlicht
2022-01-03

##plugins.themes.libcom.cytowania##

JANIKOWSKI, T. (2022). „Ein schlechtes Gewissen ist auch eine Stimmung“. Die Emotionalisierung als zeitgemäße Forschungsperspektive der heutigen Germanistik. Germanistische Werkstatt, (11), 109–117. https://doi.org/10.25167/pg.4674

Authors

Tobiasz JANIKOWSKI 
https://orcid.org/0000-0002-3374-8571

Statistics



Lizenz

Zgodnie z załącznikiem 1.5b do Zasad publikowania, rozpowszechniania i promocji prac dydaktycznych i naukowych obowiązujących w Wydawnictwie Uniwersytetu Opolskiego