Publicado: 2025-10-14

Zu der Karriere der Wörter Booster / boostern und ihrer Verwendung im gegenwärtigen Deutschen

Oliver Herbst , Marcelina Kałasznik
Germanistische Werkstatt
Sección: Sprachwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.6026

Resumen

Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Sprache hinterlassen, die sich insbesondere in Form von Neologismen, Neubedeutungen, Entlehnungen und vermehrtem Gebrauch von Fachausdrücken in der Allgemeinsprache manifestieren. Die Beobachtung der Sprache nach der Corona-Pandemie aus einer gewissen zeitlichen Distanz zeigt allerdings auch, dass sie sich darauf ausgewirkt hat, bestimmte Bedeutungsvarianten bzw. -nuancen von Wörtern zu aktivieren. Das Phänomen einer solchen Wortkarriere, gezeigt am Beispiel der Wörter Booster / boostern, wird im Folgenden analysiert. Anhand von aktuellen Gebrauchskontexten dieser Wörter im gegenwärtigen Deutschen wird versucht, ihr gegenwärtiges Verwendungsprofil aufzuzeigen und auf bestimmte Verwendungsauffälligkeiten sowie Bedeutungspotenziale hinzuweisen, um sie als Mode- bzw. Trendwörter vorstellen zu können.

Descargar archivos

Normas de citación

Herbst, O., & Kałasznik, M. (2025). Zu der Karriere der Wörter Booster / boostern und ihrer Verwendung im gegenwärtigen Deutschen. Germanistische Werkstatt, 14(14), 53–67. https://doi.org/10.25167/pg.6026

##plugins.themes.libcom.share##

Licencia

Creative Commons License

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0.


##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##