Publié le: 2025-05-10

Das Frauenbild in Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters von Stefan Zweig

Anna Wilk
Germanistische Werkstatt
Rubrique: Literaturwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.5855

Résumé

Marie Antoinette, veröffentlicht im Jahr 1932, gehört zu den bekanntesten und meistgeschätzten
Werken von Stefan Zweig. Der Autor verfasst eine tiefgründige Biografie der Rokoko-Königin und
zeichnet ein psychologisches Porträt der französischen Königin. In den Mittelpunkt stellt er das Individuum.
Eines der Hauptthemen des Werkes sind die Grenzen, mit denen Marie Antoinette konfrontiert ist: kulturelle, die
sich aus ihrer österreichischen Herkunft ergeben, moralische, die sich auf die Erwartungen an sie als Königin
beziehen, sowie territoriale, die mit der geopolitischen Lage verbunden sind.

Télécharger des fichiers

Règles de citation

Wilk, A. (2025). Das Frauenbild in Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters von Stefan Zweig. Germanistische Werkstatt, (13), 169–180. https://doi.org/10.25167/pg.5855

##plugins.themes.libcom.share##

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##