Pubblicato il: 2022-01-03

„Honig klebt am längsten“ – semantische Aspekte bei der Darstellung moralisch-ethischer Kategorien in den deutschen Sprichwörtern und Antisprichwörtern

Ekaterina DEMIDKINA
Germanistische Werkstatt
Sezione: Sprachwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.4670

Abstract

Die Varietät und Veränderlichkeit der sprachlichen Einheiten sind wichtige Merkmale der Sprache, die sich auf verschiedenen Sprachebenen offenbaren, darunter auch bei
Parömien. In dem vorliegenden Beitrag möchte ich den Zusammenhang der Repräsentation der moralisch-ethischen Werte von den Sprichwörtern und Antisprichwörtern unter dem semantischen Aspekt betrachten. Es wird ein Versuch unternommen, einerseits relevante Merkmale der moralischethischen Kategorien, die von den deutschen Sprichwörtern repräsentiert werden, zu analysieren, andererseits ihre Transformation (Umdenken und Reinterpretation) in den deutschen Antisprichwörtern festzustellen.

Scarica file

Regole di citazione

DEMIDKINA, E. (2022). „Honig klebt am längsten“ – semantische Aspekte bei der Darstellung moralisch-ethischer Kategorien in den deutschen Sprichwörtern und Antisprichwörtern. Germanistische Werkstatt, (11), 63–71. https://doi.org/10.25167/pg.4670

##plugins.themes.libcom.share##


##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##