##plugins.themes.libcom.datePublished##: 2025-10-14

Zum Wandel neuphilologischer Ausbildung am Beispiel des Studiengangs „Deutsch im Business und öffentlicher Kommunikation“

Marek Sitek
Germanistische Werkstatt
Rubrika: Sprachwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.6035

Sažetak

Als öffentliche Einrichtungen spielen die Hochschulen eine wesentliche Rolle im Leben der lokalen Gemeinschaften, indem sie zu deren bildungspolitischer, kultureller und ökonomischer Entwicklung beitragen. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, die Faktoren zu ermitteln, deren Bedeutung für den Wandel neophilologischer Bildung in Polen ausschlaggebend zu sein scheint. Die betreffende qualitativ-quantitative Analyse wurde am Beispiel des Curriculums des Bachelor-Studiengangs „Deutsch im Business und
öffentlicher Kommunikation“ durchgeführt, welcher seit dem Studienjahr 2024/2025 an der Philologischen Fakultät der Universität Opole angeboten wird. Seine Einrichtung bestätigt die steigende Nachfrage des lokalen Arbeitsmarktes nach hochqualifiziertem Personal mit fortgeschrittenen Fachkenntnissen in Deutsch.

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##