##plugins.themes.libcom.datePublished##: 2025-10-10

Anfänge des Drucks- und Pressewesens in Europa und in den deutschen Ländern

Renata Sput
Germanistische Werkstatt
Rubrika: Kulturwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.6037

Sažetak

In diesem Artikel geht die Autorin näher auf die Ursprünge des Buchdrucks und die Entwicklung der Presse in Europa und den deutschen Staaten ein. Sie hebt die Rolle der Schrift und ihre Entwicklung als eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit hervor und betrachtet die Erfindung des Papiers und der beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg, die eine nie dagewesene Verbreitung der Presse in diesem Raum ermöglichte. Sie hebt die Entwicklung der Presse als Mittel zur Übermittlung zunächst grundlegender, im Laufe der Zeit auch themenübergreifender und umfassender Nachrichten, die vor allem in Zeiten von Kriegswirren und anderen bedeutenden historischen Ereignissen in Europa an Beliebtheit und Nachfrage gewannen, hervor.

##plugins.themes.libcom.download_files##

##plugins.themes.libcom.cit_rules##

Sput, R. (2025). Anfänge des Drucks- und Pressewesens in Europa und in den deutschen Ländern. Germanistische Werkstatt, 14(14), 191–203. https://doi.org/10.25167/pg.6037

##plugins.themes.libcom.share##

##plugins.themes.libcom.licence##

##submission.license.cc.by-nc-sa4.footer##


##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##