##plugins.themes.libcom.datePublished##: 2022-01-03

Sprache in den Medien kontrastiv. Das andere und das eigene Land im Unterricht der Auslandsgermanistik

Oliver HERBST
Germanistische Werkstatt
Секција: Sprachwissenschaft
DOI https://doi.org/10.25167/pg.4672

Апстракт

Studierende der Germanistik lassen sich üblicherweise recht leicht für das Forschungsfeld der Sprache in den Medien motivieren. Deshalb schlägt der Autor dieses Beitrags
vor, Sprache in den Medien konsequent und eigenständig in den Unterricht der Auslandsgermanistik bzw. den DaF- und DaZ-Unterricht einzubeziehen. Wenn Studierende sich der Sprache in den Medien linguistisch nähern, ist dies ein wesentlicher Baustein in der Landeskunde. Studierende lernen darin mehr als nur den Umgang mit und die Analyse von Sprache. Sie lernen auch viel über Politik und Gesellschaft und allgemein über Kultur im anderen Land. Sie schärfen zugleich ihr Bewusstsein für Gegebenheiten und Entwicklungen in ihren eigenen Ländern.

##plugins.themes.libcom.download_files##

##plugins.themes.libcom.cit_rules##

HERBST, O. (2022). Sprache in den Medien kontrastiv. Das andere und das eigene Land im Unterricht der Auslandsgermanistik. Germanistische Werkstatt, (11), 85–94. https://doi.org/10.25167/pg.4672

##plugins.themes.libcom.share##


##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##