Opublikowane: 2019-01-09

Dasein – in Beziehung treten – Gott zur Sprache bringen

Andreas Geisler
Family Forum
Dział: Starzenie się i starość
DOI https://doi.org/10.25167/FF/2018/83-100

Seelsorge im Senioren- und Pflegeheim Haus St. Josef am Inn, Innsbruck

Abstrakt

Der Wert und die Würde des Menschen im Alter bestimmen das seelsorgliche Handeln im Seniorenheim. Christliche Seelsorge betrachtete den Menschen in seinem Verhältnis zu Gott, zu den Mitmenschen, zu seiner Umwelt und zu sich selbst. In dieser Bezogenheit wird dem Menschen Sinn und Würde bedingungslos zugesprochen. Grundlegend ist deshalb für jede(n) Seelsorger/in, dass er/sie sich selbst in diesem Glauben verwurzelt weiß, und den praktizierten Glauben selbst als tragend und kostbar erlebt. Zudem ist es wichtig sich selbst, in der je eigenen Biographie und Persönlichkeit, gut zu kennen. So werden die Seelsorger/innen zu echten Zeug/innen der befreienden Botschaft Gottes. Seelsorge im Seniorenheim ist eine heilende Seelsorge, und stellt immer den ganzen Menschen in den Mittelpunkt.
Die Seelsorger/innen im Heim St. Josef am Inn verstehen sich zunächst als Brückenbauer zwischen den Bewohner/innen, den Angehörigen und den Mitarbeiter/innen. Es wird auf den kostbaren Moment echter Begegnung besonderer Wert gelegt. Zudem bieten sich die Seelsorger/innen als Gesprächspartner/innen an. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihrer Geschichte und ihrem Ausdruck verstehen zu lernen und sie zu begleiten. Die jeweilige Lebensbiographie wird dabei gewürdigt, ohne diese vorschnell zu bewerten oder gar zu urteilen. Weiters wird gemeinsam auf die spirituellen Ressourcen geblickt. Die jeweiligen spirituellen Bedürfnisse der Bewohner/innen werden ernst genommen und eine Begleitung und Förderung in Form von Gesprächen, Gebet, Gottesdiensten, tröstenden Ritualen und Sakramenten angeboten. Seelsorge als ganzheitliche Begleitung heißt ebenso helfen, dass das Leben – auch am Ende – gelingt, in dem die Heimbewohner/innen sich auch im Prozess des Sterbens gehalten, geliebt und getragen wissen. Seelsorge in Seniorenheimen gilt zudem verschiedenen Berufsgruppen im Haus, deren Freuden und Nöten, Bedürfnissen und Überlastungen. Sie setzt sich für ein humanes Klima, christliche Werte und zwischenmenschliche Kontakte ein und steht zudem auch im Dienste der Weiterbildung. Insgesamt stellt die Seelsorge einen unverzichtbaren Beitrag zu Pflegequalität eines Seniorenheims dar.

Pobierz pliki

Zasady cytowania

Geisler, A. (2019). Dasein – in Beziehung treten – Gott zur Sprache bringen: Seelsorge im Senioren- und Pflegeheim Haus St. Josef am Inn, Innsbruck. Family Forum, 8, 83–100. https://doi.org/10.25167/FF/2018/83-100

Cited by / Share


Ta strona używa pliki cookie dla prawidłowego działania, aby korzystać w pełni z portalu należy zaakceptować pliki cookie.