Dasein – in Beziehung treten – Gott zur Sprache bringen
Seelsorge im Senioren- und Pflegeheim Haus St. Josef am Inn, Innsbruck
Andreas Geisler
Senioren- und Pflegeheim Haus St. Josef am Inn, Innsbruck (Seelsorger)Abstrakt
Der Wert und die Würde des Menschen im Alter bestimmen das seelsorgliche Handeln im Seniorenheim. Christliche Seelsorge betrachtete den Menschen in seinem Verhältnis zu Gott, zu den Mitmenschen, zu seiner Umwelt und zu sich selbst. In dieser Bezogenheit wird dem Menschen Sinn und Würde bedingungslos zugesprochen. Grundlegend ist deshalb für jede(n) Seelsorger/in, dass er/sie sich selbst in diesem Glauben verwurzelt weiß, und den praktizierten Glauben selbst als tragend und kostbar erlebt. Zudem ist es wichtig sich selbst, in der je eigenen Biographie und Persönlichkeit, gut zu kennen. So werden die Seelsorger/innen zu echten Zeug/innen der befreienden Botschaft Gottes. Seelsorge im Seniorenheim ist eine heilende Seelsorge, und stellt immer den ganzen Menschen in den Mittelpunkt.
Die Seelsorger/innen im Heim St. Josef am Inn verstehen sich zunächst als Brückenbauer zwischen den Bewohner/innen, den Angehörigen und den Mitarbeiter/innen. Es wird auf den kostbaren Moment echter Begegnung besonderer Wert gelegt. Zudem bieten sich die Seelsorger/innen als Gesprächspartner/innen an. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihrer Geschichte und ihrem Ausdruck verstehen zu lernen und sie zu begleiten. Die jeweilige Lebensbiographie wird dabei gewürdigt, ohne diese vorschnell zu bewerten oder gar zu urteilen. Weiters wird gemeinsam auf die spirituellen Ressourcen geblickt. Die jeweiligen spirituellen Bedürfnisse der Bewohner/innen werden ernst genommen und eine Begleitung und Förderung in Form von Gesprächen, Gebet, Gottesdiensten, tröstenden Ritualen und Sakramenten angeboten. Seelsorge als ganzheitliche Begleitung heißt ebenso helfen, dass das Leben – auch am Ende – gelingt, in dem die Heimbewohner/innen sich auch im Prozess des Sterbens gehalten, geliebt und getragen wissen. Seelsorge in Seniorenheimen gilt zudem verschiedenen Berufsgruppen im Haus, deren Freuden und Nöten, Bedürfnissen und Überlastungen. Sie setzt sich für ein humanes Klima, christliche Werte und zwischenmenschliche Kontakte ein und steht zudem auch im Dienste der Weiterbildung. Insgesamt stellt die Seelsorge einen unverzichtbaren Beitrag zu Pflegequalität eines Seniorenheims dar.
Słowa kluczowe:
Pastoral care in retirement homes spiritual accompaniment of elderly people human dignity of old people consoling rites for old people accompaniment of dying persons professional groups in retirement homesBibliografia
Buber, M. 1994. Das Dialogische Prinzip. Ich und Du – Zwiesprache – Die Frage nach den Einzelnen – Elemente des Zwischenmenschlichen – Zur Geschichte des dialogischen Prinzips, Gerlingen.
Google Scholar
Buber, M. 1983. Ich und Du, Heidelberg.
Google Scholar
Gutl, M. 2014. In vielen Herzen verankert. Ausgewählte Texte, Graz u.a.
Google Scholar
Ernsperger, B. 1984. Praxis der Seelsorge und Praxis des Lernens, Lebendige Seelsorge 35, 325–333.
Google Scholar
Kast, V. 1985. Trauern – Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, Stuttgart.
Google Scholar
Kaufmann, F.-X. 2011. Kirchenkrise: Wie überlebt das Christentum, Freiburg im Br. u.a.
Google Scholar
Lies, L. 1996. Eucharistie in ökumenischer Verantwortung, Graz u.a.
Google Scholar
Mead, G. 1980. Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt.
Google Scholar
Pera, H. 1997. Sterbende verstehen. Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung, Freiburg im Br. u.a.
Google Scholar
Rahner, K. 1968. Über die Einheit von Gottes und Nächstenliebe, in: ders., Schriften zur Theologie, Bd. VI, Neuere Schriften, Zürich – Köln.
Google Scholar
Specht-Tomann M., Tropper D. 2001. Zeit des Abschieds. Sterbe- und Trauerbegleitung aus der Hospizbewegung, Königsfurt.
Google Scholar
Autorzy
Andreas GeislerMA – Mag. theol., Seelsorger im Pflege- und Seniorenheim „Haus St. Josef am Inn“ in Innsbruck, Österreich.