Beaugrande R.-A. de, Dressler W. U., I 98 I , Einftihrung in die Texlinguistik, Tiibingen: Niemeyer ( pol. przekład 1990).
Brinker K., 1 985, 200 1 , Linguistische Textanalyse. Eine Einfuhrung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmied.
Dressler W. U., 1 972, Einftihrung in die Textlinguistik, Tiibingen : Niemeyer.
Fix U., 2000, Aspekte der lntertextualitdt. - Brinker K., Antos G., Heinemann W., Sager S. W., red., 2000/200 1 , Text und Gasprechslinguistik Ein internationales Handbuch zeitgenosischer Forschung, Berlin-New York: Walter de Gruyter, t. 1 , s. 449-457.
Genette G., 1 982, Palimpsestes. La litterature au second degre. Paris: Seuil.
Heinemann W., Viehweger D ., 199 1 , Textlinguistik Eine Einfuhrung, Tiibingen: Niemeyer.
Klemm M., 2002, A usgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich. - Fix U., Adamzik K., Antos G., Klemm M. (red.), Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten aus eine Preisfrage, Frankfurt am Main: Peter Lang, s. 17-29.
Krause W-D., 2000, Textsorten. Kommunikationslinguistische und konfrontative Aspekte, Frankfurt am Main: Peter Lang.
Linke A., Nussbaumer M., 1 997, lntertexualitdt. Linguistische Bemerkungen zu einem literaturwissenschaftichen Textkonzept. - Antos G., Tietz H. (red), Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Tren.ds, Tiibingen: Niemeyer.
Polenz P. von, 1 985, Deutsche Satzsemantik. Gundbegriffe des zwischen-den-Zeilen-Lesens, Berlin-New York: Walter de Gruyter.
Google Scholar