Die kirchlichen Statements zur Coronaschutzimpfung in der Reflexion – eine Kritik und ein Impuls für die Zukunft
Résumé
Der Text befasst sich mit der Gelungenheit der ethischen Argumentationen kirchlicher Statements zur Coronaschutzimpfung. Genauer hin dem der Glaubenskongregation, der COMECE/CEC und der DBK. Um seiner Frage nachzugehen, geht der Text in drei Schritten vor: Zunächst werden die ethischen Argumentationslinien der Statements herausgearbeitet. Diese beziehen sich zentral auf den Gemeinwohl-, Solidaritäts-, und einen theologisch-aufgeladenen Care-Liebesbegriff. Im zweiten Schritt werden die Argumentationslinien einer Kritik unterzogen. Diese zeigt auf, dass ihnen in einzelnen
Zügen eine „Unterrepräsentation“, „Unterbelichtung“ und „Unterkomplexität“ vorgeworfen werden kann. Im dritten Schritt wird ein Impuls gegeben, wie Statements solcher Art in Zukunft gelingender formuliert werden könnten.
Mots-clés :
Coronaschutzimpfung, theologisch-ethische Argumentationsstile, Medienrezeption, Narrative EthikRéférences
Andorff-Woller Maximilian u.a. 2022. Verschwörungstheorien. In Einfach POLITIK: Lexikon A-Z. In einfacher Sprache. Hg. Bundeszentrale für politische Bildung, 198–200 (18.07.2022) https://www.bpb.de/shop/materialien/einfach-politik/504166/einfach-politik-lexikon-pdf/.
Google Scholar
Anzenbacher Arno. 2011. Gemeinwohl. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Bd. 1: Absicht-Gemeinwohl). Hg. Petra Kolmer, Armin G. Wildfeuer, 919–931. Freiburg: Herder.
Google Scholar
Augstein Rudolf. Zitat (03.11.2022) https://www.nur-zitate.com/autor/Rudolf_Karl_Augstein.
Google Scholar
Bernack Friedrich. Gründonnerstag/Hoher Donnerstag. Messe vom Letzten Abendmahl (03.11.2022)
Google Scholar
https://www.bibelwerk.de/fileadmin/sonntagslesung/a_20_e_gruendonnerstag_joh.13.pdf.
Google Scholar
Bilandzic Helena, Schramm Holger, Matthes Jörg. 2015. Medienrezeptionsforschung, Konstanz – München: UVK-Verlagsgesellschaft.
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838540030
Google Scholar
Commission of the Bishops’ Conferences of the European Union. 2021. Gemeinsamer Appell der Präsidenten von COMECE und CEC. Europäische Kirchen fordern die Menschen auf, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. (18.07.2022) https://www.comece.eu/wp-content/uploads/sites/2/2021/12/20211214-Joint-appeal-from-COMECE-and-CEC-Presidents-inviting-people-to-get-vaccinated-against-COVID-19.pdf .
Google Scholar
Deutsche Bischofskonferenz. 2021. Ständiger Rat der Deutschen Bischofskonferenz ruft zum Impfen auf. „Verpflichtung aus Solidarität und Nächstenliebe“. (18.07.2022) https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/staendiger-rat-der-deutschen-bischofskonferenz-ruft-zum-impfen-auf.
Google Scholar
Domradio.de. 2021. Leben anderer Menschen schützen. EKD-Ratsvorsitzende hat kein Verständnis für Impfverweigerer. (18.07.2022) https://www.domradio.de/artikel/leben-anderer-menschen-schuetzen-ekd-ratsvorsitzende-hat-kein-verstaendnis-fuer.
Google Scholar
Fraling Bernhard. 1989. „Desiderate des Moraltheologen an die Sozialethik – auf der Suche nach konkretisierter Verantwortung“. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 30 : 11–34.
Google Scholar
Hofheinz Marco. 2007. „Ethik erzählen? Zur Aufgabe und zum Wesen narrativer Ethik“. Konstruktiv. Beilage zur reformierten Presse (Nr. 40): 3f.
Google Scholar
Katholisches. Magazin für Kirche und Kultur. 2021. Erzbischof Viganò an die Bischöfe: „Es ist notwendig, dieses Verbrechen gegen die Menschheit anzuprangern“. (18.07.2022) https://katholisches.info/2021/10/27/erzbischof-vigano-an-die-bischoefe-es-ist-notwendig-dieses-verbrechen-gegen-die-menschheit-anzuprangern/.
Google Scholar
Katholisch.de. 2021. Bischof Fürst: Impfung ist Akt der Solidarität. Eine „neue Menschlichkeit“ müsse Gesellschaft leiten. (18.07.2022) https://www.katholisch.de/artikel/28242-bischof-fuerst-impfung-ist-akt-der-solidaritaet.
Google Scholar
Katholisch.de. 2021. EKD-Ratsvorsitzende Kurschus mit deutlicher Ansage an Impfverweigerer. Jeder könne zu Weihnachten einen Gottesdienst mitfeiern, aber…. (18.07.2022) https://www.katholisch.de/artikel/32475-ekd-ratsvorsitzende-kurschus-mit-deutlicher-ansage-an-impfverweigerer.
Google Scholar
Kongregation für die Glaubenslehre. 2020. Note on the morality of using some anti-Covid-19vaccines. (18.07.2022) https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/12/21/0681/01591.html#ing.
Google Scholar
Krebs Angelika. 2011. Liebe. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Bd. 2: Gerechtigkeit – Praxis). Hg. Petra Kolmer, Armin G. Wildfeuer, 1464–1479. Freiburg: Herder.
Google Scholar
Lessenich Stephan. 2020. Allein solidarisch? Über das Neosoziale an der Pandemie. In Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Hg. Michael Volkmer, Karin Werner, 177–183. Bielefeld: transcript-Verlag.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454329-018
Google Scholar
Marschütz Gerhard. 2014. Theologisch-ethisch nachdenken (Bd. 1: Grundlagen). Würzburg: Echter-Verlag.
Google Scholar
Nothelle-Wildfeuer Ursula, Küppers Arnd. 2011. Solidarität. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Bd. 3: Quantität – Zweifel). Hg. Petra Kolmer, Armin G. Wildfeuer, 2027–2041. Freiburg: Herder.
Google Scholar
Scheule Rupert M. 2011. Christliche Ethik. In Handbuch Angewandte Ethik. Hg. Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters, 64–68. Stuttgart: J.B. Metzler.
Google Scholar
Vatican News. 2021. Papst Franziskus ruft per Video zum Impfen auf. (18.07.2022) https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2021-08/papst-franziskus-kampagne-impfen-video-corona-pandemie-amerika.html.
Google Scholar
Welzer Harald. 2012. Wiedergewinnung von Zukunft - Geschichten des Gelingens erzählen. (03.11.2022) https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/141002/wiedergewinnung-von-zukunft-geschichten-des-gelingens-erzaehlen/.
Google Scholar
Wildermuth Volker. 2021. Können geimpfte Menschen andere Menschen weiter anstecken? Corona-Impfungen. (03.11.2022) https://www.deutschlandfunk.de/corona-impfungen-koennen-geimpfte-andere-menschen-weiter-100.html.
Google Scholar
Statistics
Téléchargements
Licence
(c) Tous droits réservés Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 2023

Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International.
Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.