Pubblicato il: 2023-06-30

Die kirchlichen Statements zur Coronaschutzimpfung in der Reflexion – eine Kritik und ein Impuls für die Zukunft

Patrick Lindermüller
Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego
Sezione: Articoli di teologia e di storia della Chiesa
DOI https://doi.org/10.25167/sth.4997

Abstract

Der Text befasst sich mit der Gelungenheit der ethischen Argumentationen kirchlicher Statements zur Coronaschutzimpfung. Genauer hin dem der Glaubenskongregation, der COMECE/CEC und der DBK. Um seiner Frage nachzugehen, geht der Text in drei Schritten vor: Zunächst werden die ethischen Argumentationslinien der Statements herausgearbeitet. Diese beziehen sich zentral auf den Gemeinwohl-, Solidaritäts-, und einen theologisch-aufgeladenen Care-Liebesbegriff. Im zweiten Schritt werden die Argumentationslinien einer Kritik unterzogen. Diese zeigt auf, dass ihnen in einzelnen
Zügen eine „Unterrepräsentation“, „Unterbelichtung“ und „Unterkomplexität“ vorgeworfen werden kann. Im dritten Schritt wird ein Impuls gegeben, wie Statements solcher Art in Zukunft gelingender formuliert werden könnten.

Scarica file

Regole di citazione

Lindermüller, P. (2023). Die kirchlichen Statements zur Coronaschutzimpfung in der Reflexion – eine Kritik und ein Impuls für die Zukunft. Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego, 43(1), 43–58. https://doi.org/10.25167/sth.4997

##plugins.themes.libcom.share##

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##