Ant C., Transsexualität und menschliche Identität. Herausforderung sexualethischer Konzeptionen (= Studien der Moraltheologie, Abt. Beihefte, Bd. 5), Münster u.a. 2000.
Blanz B. u.a., Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein entwicklungs-psychopathologisches Lehrbuch, Stuttgart/New York 2006.
Bosinski H., Ein Normvariante menschlicher Beziehungsfähigkeit. Homosexualität aus Sicht der Sexualmedizin, in: S. Goertz (Hg.), „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Homosexualität und katholische Kirche (Katholizismus im Umbruch 3), Freiburg i.Br. u.a. 2015, 103–124.
Butler J., Gender Trouble – Feminism and the Subversion of Identity, New York – London 1990 (dt: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a. M. 1991).
Cipressa S., Transessualità tra natura e cultura (L’etica e i giorni), Assisi 2010.
Clement U., Senf W. (Hgg.), Transsexualität. Behandlung und Begutachtung, Stuttgart – New York 1996.
Goertz S., Irritierende Kontingenz. Transsexualität als moraltheologische Herausforderung, in: K. Hilpert (Hg.), Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (QD 241), Freiburg i. Br. u.a. 2011, 345–350.
Hartmann U., Becker H., Störungen der Geschlechtsidentität: Ursachen, Verlauf, Therapie, Wien – New York 2002.
Hoffmann M., Sexuelle Identität und die Frage nach dem Antidiskriminierungsgesetz– Eine kritische Stellungnahme (2003); online:http://www.dijg.de/homosexualitaet/gesellschaft/antidiskriminierungsgesetz-sexuelle-identitaet/ (20.10.2015).
ICD-10 BMG 2014, hrsg. vom Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit, Wien 2013, 234 (F 64.0); online: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/8/6/4/CH1166/CMS1128332460003/icd-10_bmg_2014_-_systematisches_verzeichnis.pdf (20.10.2015)
Jadranka A.R., Gender, Politik und die katholische Kirche. Ein Beitrag zum Abbau der alten Geschlechterstereotypen, in: Conc 48 (2012), 373–382.
Kockott G., Die klinische Koordination der Behandlung und Begutachtung, in: Clement, Senf (Hgg.), Transsexualität, 8–18.
Kuby G., Die globale sexuelle Revolution Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit, Kißlegg 2012.
Leimgruber S., Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendarbeit und Beratung, München 2011.
Marschütz G., Zur Kritik an der vermeintlichen Gender-Ideologie: Wachstumspotenzial für die eigene Lehre, in: HerKorr 68 (2014); online: https://www.herder-korrespondenz.de/heftarchiv/68-jahrgang-2014/heft-9-2014/zur-kritik-an-der-vermeintlichen-gender-ideologie-wachstumspotenzial-fuer-die-eigene-lehre (10.10.2015).
Schößler F., Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008.
Sigusch V., Transsexualismus. Forschungsstand und klinische Praxis, in: „Der Nervenarzt“ 68 (1997), 870–877.
Tagay S., Breidenstein A., Heß J., Rübben H., Friederich H.-C., Essener Transgender Lebensqualitäts-Inventar (ETL), Universität Duisburg – Essen, © 2015; online: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/rke-pp/projekte/etl_beschreibung_deutsch.pdf (30.10.2015).
Wendel S., Gendersensible Theologie – Ein hölzernes Eisen?, in: „Lebendige Seelsorge“ 66 (2015), 82–87.
Wolf L., Wie sieht’s aus? – Eine Stimme aus der katholischen Kirche zum Thema Transsexualität, in: „Vivatissimus“, Heft 03/1998; online: http://www.genderwunderland.de/geist/christlich/wolf1998.html (03.11.2015).
http://www.duden.de/rechtschreibung/Dysphorie (01.11.2015).
http://www.psychiatry.org/File%20Library/Psychiatrists/Practice/DSM/APA_DSM-5-Gender-Dysphoria.pdf (03.11.2015).
http://www.transx.at/Pub/Geschlechtsentwicklung.php (20.10.2015).
https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/transsexualitaet.html (03.11.2015).
Google Scholar