Facetten des Konzeptes „Gender” – Ratlosigkeit eines Mitteleuropäers

Gusztáv Kovács

Bischöfliche Theologische Hochschule Pécs


Abstract

Das Wort Gender gilt als eine Kampfparole in Mittel-Europa. Es ist ein Begriff, der durch viele Missverständnisse belastet ist. Der Artikel versucht den Grund für dieses Misstrauen gegenüber den Begriff, sowie seine grundlegende Bedeutung für die Ethik durch zwei Fallbeispiele zu klären. Das Misstrauen gegenüber dem Begriff „Gender” wird als ein Konsequenz der historischen Erfahrung von der „Staatlichen Feminismus” aus den Zeiten der Sozialismus erklärt. In der ungarischen Gesellschaft wurde die Emanzipation der Frau als ein äußerer Zwang, als eine Anordnung von Oben erlebt, was auch ein Misstrauen gegen jede Geschlechterpolitik erwirkte. Im zweiten Teil wird die Frage des Verhältnisses zwischen biologischem und sozialem Geschlecht untersucht durch das Beispiel der eingeschworenen Jungfrauen Albaniens, sowie den Fall „David Reimer” diskutiert. Es wird gezeigt, dass Gender überhaupt nicht als eine konkrete und gefestigte Deutung der Geschlechtlichkeit zu denken ist, sondern vielmehr als eine Kategorie der Analyse, die es uns ermöglicht zu sehen, wieweit die Kategorie des Geschlechts unser Leben bestimmt. Es soll um eine kritische, darf aber nicht um eine grundsätzlich negative Sicht der Geschlechtlichkeit gehen, sondern es kann auch das Behagen an unserer Geschlechtlichkeit einbeziehen.

Schlagworte:

gender, social ethics, state feminism, Kanun, David Reimer

Ammicht Quinn R., Gefährliches Denken: Gender und Theologie, „Concilium” 2012, 4, 62–372.
Anic J.R., Der Begriff „Gender” als Anathema, „Herder Korrespondenz” 2015, 3, 157–161.
Butler J., Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity, New York 2006.
Colapinto J., As Nature Made Him: The boy who was raised as a girl, New York 2000.
Grossmann E., Genderpädagogik in Ungarn – gibt es so etwas überhaupt? Historische und gegenwartsbezogene Situationsbeschreibung, http://www.grimus.or.at/helden/outcome/Ungarn_deutsch_final_version.pdf (13.09.2016).
Heimbach-Steins M., Sichtbehinderung. Das Geschlechterverhältnis in der Wahrnehmung christlicher Sozialethik, in: U. Gentner (Hg.), Geschlechtergerechte Visionen. Politik in Bildungs- und Jugendarbeit, Königstein 2001, 257–392.
Kuby G., Die Gender Revolution : Relativismus in Aktion, Kißlegg 2008.
Marschütz G., Trojanisches Pferd Gender? Theologische Anmerkungen zur jüngeren Genderdebatte im katholischen Bereich, in: K. Schlögl-Flierl, G.M. Prüller-Jagenteufel (Hg.): Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen: Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie, Münster 2014, 433–456.
Murphy T.F., Gender Identity, in: S.G. Post (Hg.), Encyclopedia of Bioethics, Detroit 2004, 943–944.
Pető A., Anti-Gender-Bewegungen in Europa – Was tun?, „Infobrief zur geschlechterpolitischen Arbeit der FES” 2016, 6, 40–49.
Pongrácz T., A család és a munka szerepe a nők életében, in: I. Nagy (Hg.), Szerepváltozások: Jelentés a nők és férfiak helyzetéről 2001, Budapest 2001, 30–45.
Young A., Women Who Become Men: Albanian Sworn Virgins, Oxford 2000.
Download


Veröffentlicht
2019-03-30

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Kovács, G. (2019). Facetten des Konzeptes „Gender” – Ratlosigkeit eines Mitteleuropäers. Family Forum, 6, 177–187. Abgerufen von https://czasopisma.uni.opole.pl/index.php/ff/article/view/664

Authors

Gusztáv Kovács 

Statistics

Downloads