Pamâti Lûdmily Valerʹevny Slavgorodskoj (1938-1997)

Nina O. Gučinskav




Abstract

Im Mai 1997 ist in St.Petersburg L.W.Slawgorodskaja gestorben, eine begabte Litera[1]turforscherin und Linguistin, deren Hauptverdienst am Studium der wissenschaftlichen Rede als eines besonderen Funktionalstils liegt. Seit 1963 (zwei Jahre nach der Absolvierung der Universitaet) und bis zum Ende ihres Lebens unterrichtete L.W.Slawgorodskaja am Lehrstuhl fuer die Fremdsprachen der Russischen Akademie der Wissenschaften in St.Petersburg. Ihre wissenschaftliche Taetigkeit begann sie als Literaturforscherin und promovierte im Jahre 1972 die erste Dissertation, die den Romanen von E.Th.A. Hoffmann gewidmet war. Sie war auch als eine bedeutende Hoffmann-Forscherin anerkannt. Aber der Unterricht, den sie am Lehrstuhl erteilte und die Arbeit mit Aspiranten[1]Naturwissenschaftlem erweckten ihr Interesse fuer den Funktionalstil der wissenschaft[1]lichen Rede, und im Jahre 1986 fasste sie ihre Ideen im Buch: „Der wissenschaftliche Dialog”zusammen. In diesem Werk legt sie den Wert nicht nur auf die schriftliche Rede der Wissenschaft, sondern hauptsaechlich auf den muendlichen Vortrag, der spontan ent[1]steht und deswegen Beziehungen zu der Umgangssprache hat. Den wissenschaftlichen Dialog betrachtet L.W.Slawgorodskaja auch in seinem Zusammenhang mit den Genres der schoengeistigen Literatur, mit der Psycho- und Soziolinguistik und schliesst ihre Be[1]trachtungen in einen breiten kulturellen Kontext ein. Von den kommunikativen Grund[1]saetzen ausgehend, findet die Autorin im Funktionalstil der Wissenschaft expressive und bildhafte Elemente des kuenstlerischen Individualstils und verbindet auf solch eine Weise Wissenschaft mit Poesie, was gerade mit den Ideen der deutschen Romantik, die L.W.Slawgorodskaja als Literaturforscherin studiert hat, uebereinstimmt. Ihr „Lieblingskind” war das Seminar Die Deutschen in Russland. Fragen der kul[1]turellen Wechselbeziehungen, das seit dem Jahre 1990 existiert und viele Wissenschaft[1]ler aus Russland und Deutschland herangezogen hat. Die Vbrtraege derjaehrlichen Kon[1]ferenzen waren nicht nur Russlanddeutschen gewidmet, die seit dem XVI. Jh. nach Russland uebersiedelten, sondern auch zahlreichen literarischen und anderen kuenstleri[1]schen Beziehungen zwischen den beiden Laendem. Als Resultat dieses Seminars er[1]schien Anfang 1998 der Sammelband mit demselben Namen: „Die Deutschen in Russland. Fragen der kulturellen Wechselbeziehungen”. Als Mensch war L.W.Slavgorodskaja immer hilfsbereit und freigebig. Sie kurierte junge Lehrer und Wissenschaftler, las und korrigierte fremde Aufsaetze, konsultierte alle, die ihren Rat brauchten. Fuer die Habilitation ihrer zweiten Dissertation, die schon lange fertig war, bekam sie keine Zeit mehr. Diese Frau hatte noch vieles vor, wozu ihr die Zeit nicht mehr ausrei[1]chte. Der Tod von L.W.Slawgorodskaja ist ein grosser Verlusst fuer die Philologie und fuer alle, die sie kannten.



Published
1998-12-31

Cited by

Gučinskav, N. O. (1998). Pamâti Lûdmily Valerʹevny Slavgorodskoj (1938-1997). Stylistyka, 7, 412–417. Retrieved from https://czasopisma.uni.opole.pl/index.php/s/article/view/4041

Authors

Nina O. Gučinskav 

Statistics

Downloads



License

1. Copyrights to published works are held by the University of Opole (to the collective work) and the Authors (to individual parts of the collective work that have an independent meaning).

2. Only previously undistributed works can be published in the scientific journal "Stylistics".

3. The University of Opole does not restrict the possibility of the author's further dissemination of his work on condition that the scientific journal "Stylistics" is indicated as the original place of publication and the consent of the University Publishing House.

4. Consent to the publication of the work in the scientific journal "Stylistics" is tantamount to granting the author a non-exclusive license to the University of Opole, including the right to use the work without territorial restrictions and time limits in the following fields of exploitation:

a) within the scope of recording and multiplication of the work - production of any number of copies of the work in whole or in part using a specified technique, including printing, reprography, magnetic recording and digital technique, introduction of the work into computer memory and computer networks,

b) within the scope of circulation of the original or copies on which the work has been recorded - circulation, lending or hiring of the original or copies,

c) within the scope of dissemination of the work in a manner other than specified in item 2 - making the work or its abstract available on the Internet by enabling the recipients to access the work on-line or enabling them to download the work to their own device that makes it possible to read it, placing the work in electronic databases that disseminate scientific works, including in particular the CEEOL database (Central and Eastern Online Libray) and the abstract in English in the CEJSH database (The Central Europaen Journal of Social Scienes and Humanites).

d) within the scope of creating and distributing dependent works created using the work - using them in the fields of exploitation specified in points 1-3.

5. The author is not entitled to compensation for granting the license to the work.

6. The author agrees that the University may grant further permission to use the work (sublicense) in the fields of exploitation specified in par. 2 paragraph 4.

7. The author agrees that, in connection with the distribution of the work, his or her personal information, that is, name, affiliation, and e-mail address, may be made public.