Die Lehre Martin Luthers, die Ökumene der Gegenwart und die Chance des Reformationsjubiläums



Abstract

Luter, występując w 1517 r. ze swoimi tezami na temat odpustów, odrzucił papiestwo, katolicki urząd biskupi i sakrament kapłaństwa, ponieważ Nowy Testament uczy wiernych o „powszechnym kapłaństwie”. Luter nie chciał uznać Kościoła widzialnego ze swoimi urzędami i sakramentami za narzędzie zbawienia. Dlatego odrzucał on całkowicie sakramentalny charakter Kościoła. Podtrzymywał bardzo mocno wiarę w rzeczywistą obecność Chrystusa pod postaciami chleba i wina. Luter napisał pierwszy łaciński porządek Mszy św. Podstawową myśl jego reformatorskiej teologii streszczają trzy zasady: tylko Pismo Święte, tylko łaska i tylko wiara. W perspektywie współczesnego ekumenizmu najważniejszym dziedzictwem Marcina Lutra jest jego ewangelia o Bożej łasce i miłosierdziu.

Parole chiave:

Marcin Luter, reformacja, główne pisma, Ostatnia Wieczerza, ekumenizm

Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach Berlin, Erfurt und Freiburg 22.–25. September 2011. Predigten, Ansprachen und Grußworte, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 189, Bonn 2011.
  Google Scholar

AUGUSTIN G., Die Seele der Ökumene. Einheit der Christen als geistlicher Prozess. Mit einem Geleitwort von Walter Kardinal Kasper, Ostfildern: Patmos Verlag 2017.
  Google Scholar

BENDIKOWSKI T., Der deutsche Glaubenskrieg. Martin Luther, der Papst und die Folgen, München: C. Bertelsmann Verlag 2016.
  Google Scholar

BENRATH G.A., Wyclif und Hus, „Zeitschrift für Theologie und Kirche“ 62 (1965), S. 196-216.
  Google Scholar

BEUTEL A., Martin Luther. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH 2006.
  Google Scholar

CLÉVENOT M., Luther, Müntzer, Calvin und Co. Machtpolitik und Glaubenseifer in der Reformation, Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2016.
  Google Scholar

COBBERS A., Auf den Spuren von Martin Luther. Die Lebensstationen des großen Reformators, Berlin: Jaron Verlag GmbH 2013.
  Google Scholar

CULLMANN O., Einheit durch Vielfalt. Grundlegung und Beitrag zur Diskussion über die Möglichkeiten ihrer Verwirklichung, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 1990.
  Google Scholar

DANZ CH., Einführung in die Theologie Martin Luthers, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
  Google Scholar

DYKEMA P.A., OBERMAN H.A. (Hg.), Anticlericalism in Late Medievaland Early Modern Europe, Leiden: Brill Verlag 1993.
  Google Scholar

Gemeinsame Erklärung anlässlich des gemeinsamen katholisch-lutherischen Reformationsgedenkens, Lund, 31. Oktober 2016, Rom: Libreria Editrice Vaticana 2016.
  Google Scholar

HOFFMANN M., Studienbuch Martin Luther. Grundtexte und Deutungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH 2014.
  Google Scholar

HOLL K., Was verstand Luther unter Religion?, in: DERS., Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte, Bd. I, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1932, S. 1-110.
  Google Scholar

HUIZINGA J., Erasmus und Luther. Europäischer Humanismus und Reformation, Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2016.
  Google Scholar

JOHANNES PAUL II., Enzyklika „Ut unum sint“ (25. Mai 1995), Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 121, Bonn 1995.
  Google Scholar

JUNG M.H., Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler. Mit 9 Abbildungen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 2008.
  Google Scholar

KASPER W., Die ökumenische Vision von Papst Franziskus, in: G. AUGUSTIN, M. SCHULZE (Hg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben, Freiburg im Br.: Herder Verlag 2015, S. 19-34.
  Google Scholar

KASPER W., Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive, Ostfildern: Patmos Verlag 2016.
  Google Scholar

KOCH K., Wir Christen – wann endlich vereint? Ökumenische Perspektiven für heute und morgen, Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH 2017.
  Google Scholar

KÜNG H., Große christliche Denker, München: Piper Verlag GmbH 2011.
  Google Scholar

LEFF G., Wyclif und Hus, A doctrinalcomparison, in: A. KENNY (Hg.), Wyclif in his time, Oxford: Clarendon Press 1986, S. 17-29.
  Google Scholar

LOHSE B., Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk, München: C.H. Beck 1997.
  Google Scholar

LORTZ J., Zur Problematik der kirchlichen Mißstände im Spätmittelalter, „Trierer Theologische Zeitschrift“ 58 (1949), S. 1-26, 212-227, 257-279, 347-357.
  Google Scholar

LUTHER M., Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis (1528), in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. XXVI, Weimar: Hermann Böhlaus Nachf. Verlag 1909, S. 261-509.
  Google Scholar

LUTHER M., Werke. Kritische Gesamtausgabe, Weimar: Hermann Böhlaus Verlag 1883ff.
  Google Scholar

MAI K.-R., Gehört Luther zu Deutschland?, Freiburg im Br.: Verlag Herder GmbH 2016.
  Google Scholar

MOELLER B., Frömmigkeit in Deutschland um 1500, in: DERS. (Hg.), Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 1991, S. 73-85.
  Google Scholar

MOELLER B., Die Deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation, ZKG 70 (1959), S. 46-61.
  Google Scholar

MOKRY S., GRÜTZ R., NAGEL L. (Hg.), Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven-ökumenische Horizonte, Paderborn: Bonifatius Verlag GmbH – Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH 2016.
  Google Scholar

MÜLLER G.L., Der Papst. Sendung und Auftrag, Freiburg im Br.: Herder Verlag 2017.
  Google Scholar

OELDEMANN J., Einheit der Christen – Wunsch oder Wirklichkeit?, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2009.
  Google Scholar

Papst Johannes Paul II. in Deutschland 15. bis 19. November 1980. Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seinem Pastoralbesuch in Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen Vater gerichtet wurden, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 25, Bonn 1980.
  Google Scholar

REINHARDT V., Luther der Ketzer. Rom und die Reformation, München: Verlag C.H. Beck oHG 2016.
  Google Scholar

SCHILLING H., Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München: Verlag C.H. Beck oHG 2016.
  Google Scholar

SCHWARZWÄLLER K., Das Gotteslob der angefochtenen Gemeinde, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1970.
  Google Scholar

SCRIBNER R.W., Antiklerikalismus in Deutschland um 1500, in: F. SEIBT, W. EBERHARD (Hg.), Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Religionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart: Verlag Klett-Cotta 1987, S. 368-382.
  Google Scholar

SMOLINSKY H., Kirchengeschichte der Neuzeit, Teil I, Düsseldorf: Patmos Verlag GmbH &Co. KG 2008.
  Google Scholar

WOLF E., Staupitz und Luther. Ein Beitrag zur Theologie des Johannes von Staupitz und deren Bedeutung für Luthers theologischen Werdegang, Leipzig: Winter Verlag 1927.
  Google Scholar

WRIEDT M., Gnade und Erwählung. Eine Untersuchung zu Johann von Staupitz und Martin Luther, Mainz: Verlag Philipp von Zabern 1991.
  Google Scholar


Pubblicato
2019-02-12

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Joachim. (2019). Die Lehre Martin Luthers, die Ökumene der Gegenwart und die Chance des Reformationsjubiläums. Studia Oecumenica, 18, 249–266. https://doi.org/10.25167/SOe/18/2018/249-266

Authors

 

Statistics

Downloads

I dati di download non sono ancora disponibili.


Licenza

Prawa autorskie (c) 2022 Studia Oecumenica

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Na tych samych warunkach 4.0

Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.