Arnold Rolf. 1996. „Deutungslernen in der Erwachsenenbildung. Grundlinien und Illustrationen zu einem konstruktivistischen Lernbegriff“. Zeitschrift für Pädagogik (5): 719–730.
Google Scholar
Arnold Rolf. 2001. Ermöglichungsdidaktik. In Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Hg. R. Arnold, S. Nolda, E. Nuissl, 84–85. Bad Heilbrunn: UTB.
Google Scholar
Arsenjew Nikolaus von. 1936. „Bilder aus dem russischen Geistesleben. I. Die mystische Philosophie Skovorodas“. Kyrios. Vierteljahresschrift für Kirchen- und Geistesgeschichte Osteuropas 1 (1): 3–28.
Google Scholar
Bahrdt Karl Friedrich. 1777. Philanthropischer Erziehungsplan oder vollständige Nachricht von der ersten wirklichen Philanthropin zu Marschlins. Frankenthal: Ludwig Bernhard Friedrich Gegel.
Google Scholar
Böhm Benno. 1929. Sokrates im 18. Jahrhundert. Leipzig: Quelle und Meyer.
Google Scholar
Brose Thomas. 2021. „Johann Georg Hamanns Sokratische Denkwürdigkeiten. Eine Auseinandersetzung mit dem Rationalismus der Aufklärung“. Roczniki Humanistyczne 69 (5): 33–46.
DOI: https://doi.org/10.18290/rh21695-2
Google Scholar
Carvacchi Karl. 1855. Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus in Norden. Münster: Regensberg.
Google Scholar
Fizer John. 1994. “Skovoroda's and Socrates's Concepts of Self-Cognition: A Comparative View”. Ukrainian Quarterly 50: 236–245.
Google Scholar
Fizer John.1997. “Skovoroda's and Socrates's Concepts of Self-Cognition: A Comparative View”. Journal of Ukrainian Studies 22: 65–73.
Google Scholar
Franzenburg Geert. 2021. “The Art of Intersubjective Dialogue: How to Make Partnership Sustainable”. Discourse and Communication for Sustainable Education 12 (2): 54–61.
DOI: https://doi.org/10.2478/dcse-2021-0016
Google Scholar
Glaser Barney G., Strauss Anselm L. 1967. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.
Google Scholar
Hamann Johann Georg. 1821. Schriften Zweiter Teil (hg. von Friedrich Roth). Berlin, 1–50.
Google Scholar
Hamann Johann Georg. 1950. Gedanken über meinen Lebenslauf. In Sämtliche Werke. Band 2: Schriften über Philosophie/Philologie/Kritik 1758–1763. Historisch-kritische Ausgabe von Josef Nadler, 9–54. Wien: Herder.
Google Scholar
Hamann Johann Georg. 2020. Kommentierte Briefausgabe (hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold). Heidelberg https://www.hamann-ausgabe.de/.
Google Scholar
Hamann Johann Georg. 2021. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte. Hg. Janina Reibold, Leonard Keidel. Unter Mitarbeit von Konrad Bucher. Hamburg: Meiner Verlag.
Google Scholar
Klinke Willibald (Hg). 1922. Sulzers Pädagogische Schriften. Langensalza: H. Beyer & Söhne.
Google Scholar
Kloubert Tetyana. 2008. Volksbildung auf Wanderschaft. Bildungsidee und Menschenbild bei dem ukrainischen Denker Hryhorij Skovoroda (1722–1794). Jena: Edition paideia.
Google Scholar
Kolakowski Leszek. 1988. Metaphysischer Horror. Oxford: Basil Blackwell.
Google Scholar
Mader Wilhelm. 1998. „Interaktionelle Erwachsenenbildungstheorie“. Hessische Blätter für Volksbildung (3): 211–224.
Google Scholar
Perri Giuseppe. 2015. “Der Prolog zum Narziss von Hryhorii Skovoroda als ein philosophisches Testament“. Kyiv-Mohyla Humanities Journal (2): 83–98.
DOI: https://doi.org/10.18523/kmhj51026.2015-2.83-98
Google Scholar
Schlutz Erhard. 1983. Sprache, Bildung und Verständigung. Bad Heilbrunn: Klinkhart.
Google Scholar
Skovoroda Gregory. 1965. Ein Gespräch zwischen fünf Reisenden über das wahre Glück des Lebens. In Russische Philosophie. Bd. I: Die Anfänge der russischen Philosophie: Die Slawophilen. Hg. James M. Edie u.a. Tennessee: University of Tennessee Press.
Google Scholar
Skovoroda Gregory. 2016. The complete correspondence (ed. by Liliana M. Naydan; transl. by Eleonora Adams and Michael M. Naydan). Glasgow: Glagoslav Publications.
Google Scholar
Stavemann Harlich. 2012. Sokratische Gesprächsführung. Weinheim: Beltz.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16197-1_56
Google Scholar
Xenophon 1883. Erinnerungen an Sokrates (übersetzt von Otto Güthling). Leipzig: Reclam.
Google Scholar
Zenkovsky Vasilii Vasilevich. 1853. A History of Russian philosophy. Transl. by G. L. Kline. New York: Columbia Univ. Press London.
Google Scholar
Zinzendorf Nikolaus Ludwig von. 1730. Der Teutsche Socrates. Leipzig – Görlitz: Rhambaw.
Google Scholar