Autonomie revisited
Zum Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge in der Gesundheitssorge
Abstrakt
Autonomie und Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stellen zentrale Werte der modernen Gesundheitssorge dar. In der Zwischenzeit haben sich jedoch immer mehr die Grenzen des Konzepts Patientenautonomie gezeigt und oft wird auf die Notwendigkeit des Fürsorgeprinzips verwiesen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, in welcher Weise das Verständnis von (Patienten)Autonomie in verschiedenen Stufen reformuliert wurde („gestufte“, „relationale“, „assistierte“ Autonomie
und Autonomie als „Authentizität“), um dem Anliegen in Theorie und Praxis besser gerecht zu werden. Zusammenfassend wird sichtbar, dass Autonomie und Fürsorge nicht als rivalisierende, sondern einander ergänzende Prinzipien der Sorge um Alte, Kranke und schwache Personen in modernen Gesundheitssystemen gesehen werden sollten.
Słowa kluczowe:
opieka zdrowotna, autonomia, autonomia pacjenta, zasada opieki, etyka opiekiBibliografia
Ach Johann. 2013. Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Münster: Mentis.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783897859692
Google Scholar
Barry Michael, Edgman-Levitan Susan. 2012. “Shared Decision Making – The Pinnacle of Patient-Centered Care”. New England Journal of Medicine 366: 780–781.
DOI: https://doi.org/10.1056/NEJMp1109283
Google Scholar
Beauchamp Tom, Childress James. 2013. Principles of Biomedical Ethics, Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
Bieri Peter. 2001. Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Carl Hanser Verlag.
Google Scholar
Birnbacher Dieter, Klitzsch Wolfgang, Langenberg Ulrich, Barnikol Utako B. 2015. „Das Gefühl, selbst zu handeln, ist für das Wohlbefinden und die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen von entscheidender Bedeutung. Deutsches Ärzteblatt 112 (12): A514–/B–438/C–426.
Google Scholar
Birnbacher Dieter. 2016. „Patientenverfügungen und Advance Care Planning bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen“. Ethik in der Medizin 28: 283–294.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0388-6
Google Scholar
Bundesministerium für Justiz (Österreich). 2018. Das neue Erwachsenenschutzrecht. fhttps://www.google.pl/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjfrKj6p834AhVBposKHWzFCjUQFnoECAMQAQ&
Google Scholar
url=https%3A%2F%2Fwww.
Google Scholar
justiz.gv.at%2Ffile%2F2c94848a60c1583801614709bca3434b.de.0%2Fjustiz_erwschg_
Google Scholar
download.pdf%3Fforcedownload%3Dtrue&usg=AOvVaw2m2pnbHArFUuPMzcTH_hVL
Google Scholar
(21.02.2022).
Google Scholar
Conradi Elisabeth. 2001. Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Coors Michael. 2017. Der natürliche Wille. Probleme eines Begriffs. Vortrag v. 22.09.2017 in Frankfurt a.M. http://www.ethiknetzwerk-altenpflege.de/media/downloads/Der%20natuerliche%
Google Scholar
Wille%20-%20Probleme%20eines%20Begriffs%20(Dr.%20Michael%20Coors).pdf.
Google Scholar
(21.02.2022).
Google Scholar
Deutscher Ethikrat. 2012. Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin.
Google Scholar
Faden Ruth, Beauchamp Tom. 1986. A History and theory of informed consent. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
Graumann Sigrid. 2011. Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Heinrichs Bert. 2006. Forschung am Menschen. Berlin: De Gruyter.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920635
Google Scholar
Hofmann Irmgard. 2013. Leibliche Ausdrucksformen als Zeichen der Selbstbestimmung. In Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Hg. Claudia Wiesmann, Alfred Simon, 355–363. Münster: Mentis.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783897859661_027
Google Scholar
Jox Ralf. 2014. „Patientenverfügungen bei Demenz. Der ‚natürliche Wille‘ und seine ethische Einordnung“. Deutsches Ärzteblatt 111(10): A–394/B–340/C–324.
Google Scholar
Maio Giovanni. 2012. Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Freiburg: Schattauer.
Google Scholar
National Commission for the Protection of Human Subjects of Biomedical and Behavioral Research. 1979. Ethical Principles and Guidelines for the Protection of Human Subjects of Research. The Belmont-Report. Washington.
Google Scholar
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). 2021. Shared Decision Making. NICE guideline. https://www.nice.org.uk/guidance/ng197. (21.02.2022).
Google Scholar
Pauen Michael. 2004. Illusion Freiheit. Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt a.M.: Fischer.
Google Scholar
Peters Lisa. 2013. Was meinen wir, wenn wir „Autonomie“ sagen? – Ein kritischer Blick auf die Verwendung des Autonomiebegriffs in der Medizinethik. In Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Hg. Johann Ach, 13–28. Paderborn: Mentis.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783897859692_004
Google Scholar
Platzer Johann. 2010. Autonomie und Lebensende, Reichweite und Grenzen von Patientenverfügungen. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Google Scholar
Republik Österreich. 2017. Erwachsenenschutz-Gesetz. Bundesgesetzblatt v. 25. April 2017. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2017_I_59/BGBLA_2017_I_59.pdfsig. (21.02.2022).
Google Scholar
Schuchter Patrick, Heller Andreas. 2018. “The Care Dialog: The ‘ethics of care’ approach and its importance for clinical ethics consultation”. Med Health Care and Philosophy 21: 51–62.
DOI: https://doi.org/10.1007/s11019-017-9784-z
Google Scholar
Schuchter Patrick. 2019. „Care-Ethik. Orientierungen für die kommunikative Alltagspraxis in Begleitung, Beratung und für Organsiationen“. Leidfaden 1: 53–57.
DOI: https://doi.org/10.13109/leid.2019.8.1.53
Google Scholar
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). 2015. Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Bern: Swiss Academies Communications.
Google Scholar
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). 2016. Autonomie und Beziehung. Bericht zur Tagung vom 7. Juli 2016 des Veranstaltungszyklus „Autonomie in der Medizin“. Bern: Swiss Academies Communications.
Google Scholar
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). 2018. Autonomie und Fürsorge. Bericht zur Tagung vom 30. Juni 2017 des Veranstaltungszyklus „Autonomie und Medizin“. Bern: Swiss Academies Communications.
Google Scholar
The Salzburg Statement on Shared Decision Making, 7. Februar 2011 (20.02.2022).
Google Scholar
Theunissen Georg, Plaute Wolfgang. 2002. Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus.
Google Scholar
Tronto Joan. 2010. “Creating caring institutions. Politics, plurality, and purpose”. Ethics and Social Welfare 4: 158–171.
DOI: https://doi.org/10.1080/17496535.2010.484259
Google Scholar
United Nations Organization (UNO). 2006/2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention). New York.
Google Scholar
Wegleitner Klaus, Schuchter Patrick. 2021. Handbuch Caring Communities. Sorgenetze stärken – Solidarität leben. Wien. https://www.sorgenetz.at/wp-content/uploads/2021/11/Handbuch-Caring-Communities_komprimiert.pdf. (21.02.2022).
Google Scholar
Wiesemann Claudia. 2012. „Autonomie als Bezugspunkt einer universalen Medizinethik“. Ethik Med 24: 287–295.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0220-x
Google Scholar
Statystyki
Downloads
Licencja
Prawa autorskie (c) 2022 Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Na tych samych warunkach 4.0 Międzynarodowe.
Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.