Publié le: 2022-06-29

Autonomie revisited

Walter Schaupp
Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego
Rubrique: Artykuły z różnych działów teologii, historii i nauk pokrewnych
DOI https://doi.org/10.25167/sth.4752

Zum Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge in der Gesundheitssorge

Résumé

Autonomie und Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stellen zentrale Werte der modernen Gesundheitssorge dar. In der Zwischenzeit haben sich jedoch immer mehr die Grenzen des Konzepts Patientenautonomie gezeigt und oft wird auf die Notwendigkeit des Fürsorgeprinzips verwiesen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, in welcher Weise das Verständnis von (Patienten)Autonomie in verschiedenen Stufen reformuliert wurde („gestufte“, „relationale“, „assistierte“ Autonomie und Autonomie als „Authentizität“), um dem Anliegen in Theorie und Praxis besser gerecht zu werden. Zusammenfassend wird sichtbar, dass Autonomie und Fürsorge nicht als rivalisierende, sondern einander ergänzende Prinzipien der Sorge um Alte, Kranke und Schwache Personen in modernen Gesundheitssystemen gesehen werden sollten

Télécharger des fichiers

Règles de citation

Schaupp, W. (2022). Autonomie revisited: Zum Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge in der Gesundheitssorge. Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego, 42(1), 79–94. https://doi.org/10.25167/sth.4752

##plugins.themes.libcom.share##

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##