Cztery pryncypia etyki medycznej i kryterium proporcjonalności

Stephan Ernst

Uniwersytet Würzburg
https://orcid.org/0009-0007-6548-5570

Abstrakt

Współcześnie znaczące, a w praktyce często bezsprzecznie stosowane cztery pryncypia etyki medycznej (autonomia, nieszkodzenie, opieka, sprawiedliwość) w dyskursie etycznym ciągle na nowo napotykają na krytyczne głosy, w których dąży się do powrotu do jednolitego pryncypium etycznego. Autor niniejszego artykułu podejmuje wnikliwą próbę uczynienia z pryncypium proporcjonalności, które zawsze stanowiło podstawę praktyki medycznej i pielęgniarskiej i wynika z zasady niewyrządzania szkody, pryncypium podstawowego. Kryterium proporcjonalności jest przy tym ujęciem, które w sposób systematyczny
rekonstruuje cztery pryncypia w ich współzależności, a w przypadku ich zastosowania w praktyce podsuwa rozwiązania dla trudności z tym związanych.

Słowa kluczowe:

cztery pryncypia etyki medycznej, zasada proporcjonalności, autonomia pacjenta, sprawiedliwa dystrybucja, oszacowanie dóbr i zła, zasada działania o podwójnym skutku

Andrade Barbara. 2005. Menschenwürde. Anthropologische und theologische Überlegungen. In Hören – Glauben – Denken (FS P. Knauer). Hg. Gerhard Gäde, 241–268. Münster: LIT.
  Google Scholar

Beauchamp Tom L., Childress James F. 20096. Principles of Biomedical Ethics, New York – Oxford: Oxford University Press.
  Google Scholar

Beauchamp Tom L., 2005. Prinzipien und andere aufkommende Paradigmen in der Bioethik. In Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Hg. Oliver Rauprich, Florian Steger, 48–73. Frankfurt – New York: Campus.
  Google Scholar

Birnbacher Dieter. 1993. Welche Ethik ist als Bioethik tauglich?. In Herausforderungen der Bioethik. Hg. Johann S. Ach, Andreas Gaidt, 56–57. Stuttgart – Bad Cannstatt: Frommann Holzbook.
  Google Scholar

Birnbacher Dieter. 1995. Tun und Unterlassen. Stuttgart: Reclam.
  Google Scholar

Birnbacher Dieter. 1999. Ethische Probleme der Rationierung im Gesundheitswesen. In Angewandte Ethik und Medizin. Hg. Gerd Brudermüller, 119–136. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  Google Scholar

Birnbacher Dieter. 2002. Allokation und Rationierung im Gesundheitswesen. Eine utilitaristische Perspektive. In Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Hg. Thomas Gutmann, Volker H. Schmidt, 91–109. Velbrück: Velbrück Wissenschaft.
  Google Scholar

Bobbert Monika. 2002. Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Frankfurt am Main: Campus.
  Google Scholar

Bohrmann Thomas. 2005. Gesundheitssicherung und Solidarität. In Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch Bd. 2: Konkretionen. Hg. Marianne Heimbach-Steins, 231–256. Regensburg: Pustet.
  Google Scholar

Breitsameter Christof. 2011. Autonomie und Fürsorge – zwei gegensätzliche Prinzipien? In Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Hg. Christof Breitsameter, 60–78. Stuttgart: Kohlhammer.
DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-026660-5   Google Scholar

Clouser K. Danner, Gert Bernard. 2005. Eine Kritik der Prinzipienethik. In Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Hg. Oliver Rauprich, Florian Steger, 88–108. Frankfurt – New York: Campus.
  Google Scholar

Dabrock Peter. 1999. „Medizin in Zeiten knapper Ressourcen. Eine Auseinandersetzung mit O. Höffe“. Zeitschrift für Evangelische Ethik (43) 2–22.
DOI: https://doi.org/10.14315/zee-1999-0103   Google Scholar

Deutscher Ethikrat. 2012. Stellungnahme: Demenz und Selbstbestimmung, Berlin.
  Google Scholar

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2000. Ethische Gesichtspunkte für die Debatte über die Rationierung im Gesundheitswesen (Positionen und Konzepte aus dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland 11/00). Stuttgart.
  Google Scholar

Die Deutschen Bischöfe. 2003. Solidarität braucht Eigenverantwortung. Orientierung für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem (Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Nr. 27). Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
  Google Scholar

Dietz Alexander. 2011. Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus.
  Google Scholar

Düwell Marcus. 2008. Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: Metzler.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05008-3   Google Scholar

Ernst Stephan. 2020. Am Anfang und Ende. Grundfragen medizinischer Ethik. Freiburg – Basel – Wien: Herder.
  Google Scholar

Ernst Stephan. 2022. Verhältnismäßigkeit – Grundprinzip verantwortlichen Handelns. In Ermutigung zur Verantwortung (FS Josef Römelt). Hg. Christof Mandry, Stefan Meyer-Ahlen (Studien zur Moraltheologie, NF 16), 59–75. Münster: Aschendorff.
  Google Scholar

Ernst Stephan. 2023. Verhältnismäßigkeit – Prinzip verantwortlichen Handelns. In Ethisches Argumentieren – Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren (Jahrbuch für Moraltheologie, Bd. 7). Hg. Katharina Klöcker, Thomas Weißer, 192–202. Freiburg i. Br.: Herder.
DOI: https://doi.org/10.5771/9783451835605-192   Google Scholar

Fritz Alexis. 2017. Der Anspruch der Bedürfnisse. Gerechte Prioritätensetzung im Gesundheitswesen (SThE 149). Fribourg – Würzburg: Echter.
  Google Scholar

Hilgendorf Eric. 20102. 15 Thesen zu Sterbehilfe und assistiertem Suizid. In Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte. Hg. Felix Thiele, 135–156. München: Wilhelm Fink.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783846750896_010   Google Scholar

Höffe Otfried. 1998. „Medizin in Zeiten knapper Ressourcen oder: Besonnenheit statt Pleonexie“. Deutsches Ärzteblatt: B174–B177.
  Google Scholar

Höffe Otfried. 2002. Medizin ohne Ethik?. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  Google Scholar

Holderegger Adrian. 1990. Prinzip der Doppelwirkung. In Neues Lexikon der christlichen Moral. Hg. Hans Rotter, Günter Virt, 95–98. Innsbruck – Wien: Tyrolia.
  Google Scholar

Jox Ralf J. 2013. Der „natürliche Wille“ bei Kindern und Demenzkranken. Kritik an einer Aufdehnung des Autonomiebegriffs. In Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, 329–339. Münster: Brill – Mentis.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783897859661_025   Google Scholar

Kersting Wolfgang. 2002. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. Überlegungen zu den Problemen und Prinzipien einer gerechten Gesundheitsversorgung. In Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Hg. Thomas Gutmann, Volker H. Schmidt, 41–89. Velbrück: Velbrück Wissenschaft.
  Google Scholar

Klein Martin. 2006. „Aktive Sterbehilfe und das Prinzip der Doppelwirkung“. Aufklärung und Kritik. Sonderheft (11) : 40–54.
  Google Scholar

Knauer Peter. 1980. „Fundamentalethik: Teleologische als deontologische Normbegründung“. Theologie und Philosophie (55) : 321–360.
  Google Scholar

Knauer Peter. 2002. Handlungsnetze. Über das Grundprinzip der Ethik. Frankfurt am Main: Books on Demand.
  Google Scholar

Kongregation für die Glaubenslehre. 1980. Erklärung zur Euthanasie Iura et bona. (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 20). Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
  Google Scholar

Kongregation für die Glaubenslehre. 2015. Antworten auf vorgelegte Fragen zur „Gebärmutterisolierung“ und auf weitere Fragen. In Dokumente seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Erweiterte Ausgabe (1966–2013). Freiburg – Basel – Wien: Herder, 529–531; lateinischer Originaltext in: AAS 86 (1994) 820–821.
  Google Scholar

Korff Wilhelm. 1992. Ethische Kriteriologie. In Die Energiefrage. Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Hg. Wilhelm Korff, 23–26. Trier: Paulinus.
  Google Scholar

Leist Anton. 2002. Gleichheit in Grenzen statt Altersrationierung. In Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Hg. Thomas Gutmann, Volker H. Schmidt, 155–177. Velbrück: Velbrück Wissenschaft.
  Google Scholar

Maier Chistoph, Diener Hans-Chistoph, Bingel Ulrike (Hg.). 20175. Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. München: Urban & Fischer Verlag, Elsevier.
  Google Scholar

Maio Giovanni. 2012. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
  Google Scholar

Pantel Johannes, Haberstroh Julia, Knebel Maren, Müller Tanja, Oswald Frank. 2016. Zwischen Paternalismus und Autonomie – Aufrechterhaltung von Selbstbestimmung bei Menschen mit Demenz am Beispiel der Einwilligungsfähigkeit. In Alter und Altern. Hg. Stephan Ernst, 109–121. Fribourg: Herder.
  Google Scholar

Pius XII. 1951. „Ansprache an die Mitglieder des katholischen Hebammenverbandes Italiens“ (29. Oktober 1951). Acta Apostolicae Sedis (43) : 835–854.
  Google Scholar

Rat der EKD. 2002. Solidarität und Wettbewerb. Für mehr Verantwortung, Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Eine Stellungnahme (EKD-Text 74).
  Google Scholar

Rawls John. 19969. Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  Google Scholar

Schüller Bruno. 19802. Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentation in der Moraltheologie. Düsseldorf: Patmos.
  Google Scholar

WHO. 19962. Therapie tumorbedingter Schmerzen. Marburg.
  Google Scholar

Wiesemann Claudia. Simon Alfred (Hg.). 2013. Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster: Brill – Mentis.
  Google Scholar

Zimmermann-Acklin Markus. 20102. Bioethik in theologischer Perspektive. Grundlagen, Methoden, Bereiche (SThE 126), Fribourg: Herder.
  Google Scholar


Opublikowane
2023-12-28

Cited By / Share

Ernst, S. (2023). Cztery pryncypia etyki medycznej i kryterium proporcjonalności. Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego, 43(2), 91–118. https://doi.org/10.25167/sth.5286

Autorzy

Stephan Ernst 
https://orcid.org/0009-0007-6548-5570

emerytowany profesor etyki teologicznej na Wydziale Teologii Katolickiej Uniwersytetu w Würzburgu, Niemcy.



Statystyki

Downloads

Download data is not yet available.


Licencja

Prawa autorskie (c) 2023 Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego

Creative Commons License

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Na tych samych warunkach 4.0 Międzynarodowe.

Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.