In the Spotlight of Theology and Ethics – Vladimir Putin
Peter Fonk
University Passau, GermanyAbstract
The presented article concerns the war in Ukraine and the right of this country to self-defense. There is no talk about legitimate necessary defense, but about social self-defense. From this, under certain conditions derived the right to military intervention, so called humanitarian intervention.
This concept was formulated in the document of the Central Committee of German Catholics in 2000 and later extended by principle of responsibility in the defense – Responsibility
To Protect, which during the summit of United Nations in New York in 2004/2005 were acknowledged and proclaimed as a moral obligation. The criteria formulated in them demonstrate in their content an explicit convergence with the Catholic teaching on “just war”. In the past it was better to treat the seriously hegemonial intentions of Putin, as communicated for a lot of years, and developed preventative strategies, because modern warfare only brings beatings and not any winner. This approach is presented in the encyclical letter of Pope Francis Fratelli tutti, which can be read as a document about peace, and the war in Ukraine confirms it.
Keywords:
Kievan Rus as historical legitimization, necessary defense and necessary aid, humanitarian intervention, responsibility to protect, teaching about just war, ecclesial ethics of peaceReferences
„Gewaltfreiheit wirkt – hat aber ihren Preis“. Neue Stadt (3) : 18–21, siehe auch https://neuestadt-online.de/de/index.php/2022/05/gewaltfreiheit-wirkt-hat-aber-ihren-preis/(10.07.2022).
Google Scholar
Becka Michelle. Sozialethikerin: Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun. Soll Europa den Gashandel mit Russland abbrechen – auch wenn dadurch die Benzinpreise steigen?. https://www.katholisch.de/artikel/33420-sozialethikerin-solidaritaet-mit-der-ukraine-kann-auch-wehtun (09.03.2022).
Google Scholar
Das Recht auf Selbstverteidigung. Insta-Talk mit Bischof Dr. Franz Jung und Professor Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven vom Hamburger Institut für Theologie und Frieden vom 26. April 2022 auf dem Social-Media-Kanal @bistumwuerzburg auf der Plattform Instagram, zu finden auch unter https://www.youtube.com/watch?v=Yy2DUfa6fuc und https://www.bistum-wuerzburg.de/ukraine/na-detail/ansicht/das-recht-auf-selbstverteidigung/ (27.04.2022).
Google Scholar
Fonk Peter. 2001. „Krieg im Namen der Menschenrechte? Der umstrittene Rat zur militärischen Intervention“. Gneisenau Blätter (Thema dieser Ausgabe: Die humanitäre Intervention als ultima ratio zur Beendigung oder Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen, hg. v. F. Bechmann, H.-R. Buck, Fürstenfeldbruck) (1) : 20–33.
Google Scholar
Fonk Peter. 2001. Völkerrecht versus Menschenrecht – Ein Dilemma für die Staatengemeinschaft?. In Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel (Akademiebeiträge zur Politischen Bildung, Bd. 33). Hg. Heinrich Oberreuter, Michael Piazolo, 73–93. München: Olzog.
Google Scholar
Fonk Peter. 2003. Frieden schaffen-auch mit Waffen? Theologisch ethische Überlegungen zum Einsatz militärischer Gewalt angesichts des internationalen Terrorismus und der Irak-Politik (Beiträge zur Friedensethik Bd. 36; hrsg. vom Institut für Theologie und Frieden). Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Fonk Peter. 2003. Kosovo, Kabul, Bagdad und dann? Kritische ethische Anfragen an die gegenwärtige sicherheitspolitische Agenda. In „Gerechter Friede“ – Weltgemeinschaft in der Verantwortung. Zur Debatte um die Friedensschrift der deutschen Bischöfe (Theologie und Frieden, Bd. 25). Hg. Heinz-Gerhard Justenhoven, Rolf Schumacher, 217–233. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Fonk Peter. 2023. Im Brennpunkt von Theologie und Ethik – Wladimir Putin. In Etsi Deus daretur. Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg (Paderborner theologische Studien, Bd. 62). Hg. Marco Bonacker, Dirk Gärtner, 195–208. St. Ottilien: Eos.
Google Scholar
Franciskus. 2020. Enzyklika „Fratelli tutti“ über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft.
Google Scholar
Golczewski Frank. 2018. Unterschiedliche Geschichtsnarrative zur Ukraine im Kontext der aktuellen Krise. In Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen (Studien zur Friedensethik 61). Hg. Heinz-Gerhard Justenhoven, 35–59. Baden-Baden: Nomos.
DOI: https://doi.org/10.5771/9783845283876-35
Google Scholar
Guardini Romano. 1950. Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung. Würzburg: Werkbund.
Google Scholar
Im Interview mit dem Kriegsjournalisten Paul Ronzheimer, https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/vitali-klitschko-ueber-kiew-russische-scharfschuetzen-sind-in-derstadt-79302500.bild.html (28.02.2022).
Google Scholar
Justenhoven Heinz-Gerhard. Ukraine. Mit dem Mut der Verzweiflung, in: kreuz-und-quer.de. Diskussionsforum zum politischen Handeln aus christlicher Verantwortung, https://kreuz-und-quer.de/2022/03/01/ukraine-mit-dem-mut-der-verzweiflung/ (01.03. 2022).
Google Scholar
Moser Tilmann. 1980. Gottesvergiftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Müller Ludolf (Hg.). 1977–2001. Handbuch zur Nestorchronik (Forum Slavicum. 48–50, 56). Band 1–4 (in 8). München: Fink.
Google Scholar
Müller Ludolf. 1987. Die Taufe Russlands. Die Frühgeschichte des russischen Christentums bis zum Jahre 988 (Quellen und Studien zur russischen Geistesgeschichte. 6 Wewelbuch. 104). München: Wewel.
Google Scholar
Palaver Wolfgang, Moga Ioan, im Podcast: Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg, Podcast vom 08.03.2022. In: Diesseits von Eden. Gespräche über Gott und die Welt. Der Podcast der theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols, Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz Wien.
Google Scholar
Palaver Wolfgang. Krieg ist kein Mittel der Politik. Aufsatz des Innsbrucker Sozialethikers und Pax Christi-Präsidenten: „Über den Krieg, das Recht auf Selbstverteidigung und die Notwendigkeit von Sanktionen. https://www.kirchenzeitung.at/site/kirche/weltkirche/krieg-ist-kein-mittel-der-politik (01.03.2022).
Google Scholar
Richter Horst-Eberhard. 1979. Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Hamburg: Rowohlt (Neuauflage Psychosozial-Verlag 2005).
Google Scholar
Sedlmayr Hans. 194811. Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. Salzburg – Wien: Otto Müller Verlag.
Google Scholar
United Nations. 2005. General Assembly Resolution 60/1 (A/RES/60/1) vom 24. Oktober.
Google Scholar
Veith Werner. 2005. Gemeinwohl. In Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Hg. Marianne Heimbach-Steins. Bd. 1, 270–282. Regensburg: Pustet.
Google Scholar
Vogt Markus. 2022. „Christsein in einer fragilen Welt. Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges“. Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 52 (1) : 40–44.
Google Scholar
Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. 2000. Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen. https://www.zdk.de/cache/dl-1e99ab310153cf326f5367cc75c962bd.pdf. (01.03.2022).
Google Scholar
Authors
Peter Fonkretired professor of moral theology at the Faculty of Catholic Theology of the University of Passau, Germany.
Statistics
Downloads
License
Copyright (c) 2023 Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.