Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim – eine flankierende Pflegeheimethik aus theologisch-ethischer Motivation und Perspektive
Kerstin Schlögl-Flier
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität AugsburgPia Heutling
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität AugsburgRésumé
Basierend auf den Ergebnissen des interdisziplinären Forschungs- und Praxisprojektes ‚Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim‘ an der Universität Augsburg wird die Konzeption einer Pflegeheimethik vorgestellt, die sowohl aus einem care-ethischen wie auch einem organisationsethischen Strang besteht. Sozialwissenschaftliche Studienergebnisse werden hierbei ethisch reflektiert. Das Konzept einer relationalen Selbstbestimmung hat sich als tragfähig erwiesen, um den Bedürfnissen und Wünschen der im Pflegeheim Lebenden, aber auch derjenigen dort Arbeitenden gerecht zu werden. Ausgangspunkt für die hier entworfene Pflegeheimethik ist die Vulnerabilität der Bewohnenden – besonders augenscheinlich in der Corona-Pandemie –, die als Risiko wie Ressource verstanden wird. Dabei wurden Fragen einer ‚kleinen‘ Ethik des Alltags entwickelt wie auch die großen ethischen Fragestellungen, beispielsweise zum Technikeinsatz an diesem Lebens- und Arbeitsort eruiert.
Mots-clés :
Pflegeheim, Care-Ethik, Organisationsethik, Vulnerabilität, Kleine Ethiken des AlltagsRéférences
Albisser Schleger Heidi. Hg. 2019. METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege. Bd. 2: Ein Ethikprogramm für Berufspersonen. Basel: Schwabe Verlag.
Google Scholar
Baranzke Heike. 2021. Würde, Preis und Scham in der Pflege. Zur strukturellen Depersonalisierung durch die ökonomische Sachlogik. In Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Hg. Ingo Proft, Franziskus von Heereman, 133–148. Ostfildern: Grünewald.
Google Scholar
Baranzke Heike. 2022. Person-zentrierte Pflege als relationale Selbstbestimmungsrechtsassistenz bei Menschen mit Demenz. Ethische Sondierungen in einem komplexen Spannungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der stationären Langzeitpflege. In Ethik im Gesundheitswesen (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit). Hg. Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, 1–21. Berlin: Springer.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_64-2
Google Scholar
Baumann Manfred, Kohlen Helen. 2019. Welche Ethik braucht Palliative Care? Ein Plädoyer für eine Ethik der Sorge. In Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann, 88–113. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Bergemann Lutz, Frewer Andreas. Hg. 2018. Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment. (Menschenrechte in der Medizin 6). Bielefeld: Transcript.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839443521
Google Scholar
Bockenheimer-Lucius Gisela, Dansou Renate, Sauer Timo. 2012. Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Conradi Elisabeth. 2001. Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit, Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP). S1 Leitlinie. Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie (Stand: 26.10.2020), 4, www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/184-001l_S1_Soz_Teilhabe_Lebensqualitaet_stat_Altenhilfe_Covid-19_2020-10_1-abgelaufen.pdf.
Google Scholar
Deutscher Ethikrat. 2019. Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Berlin, www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Studien/befragung-hilfe-durch-zwang.pdf.
Google Scholar
Dierckx de Casterlé Bernadette u. a. 2020. „Nurses‘ experiences of working under time pressure in care for older persons”. Nursing Ethics 27: 979–990.
DOI: https://doi.org/10.1177/0969733019895797
Google Scholar
Döbler Marie-Kristin. 2020. Mehr als nur Pflege. Care in Alten(pflege)heimen. In Pflege. Praxis – Geschichte – Politik. Hg. Bundeszentrale für politische Bildung, 106–117. Bonn.
Google Scholar
Goffman Erving. 1981. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Graumann Sigrid. 2011. Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Utrecht: Campus.
Google Scholar
https://schervier-altenhilfe.de/images/schervier-altenhilfe/pdfs/Leitfaden-Lebensende-150dpi.pdf.(13.04.2022).
Google Scholar
Hundenborn Gertrud. 2015. „Für die allgemeine Pflege verantwortlich sein. Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven einer generalistischen Pflegeausbildung“. Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen 12: 272–279.
Google Scholar
Hundenborn Gertrud. 2021. „Verantwortlich für die allgemeine Pflege. Hintergründe, Ziele und zentrale Innovationen der Pflegeberufereform“. ZME 67: 3–15.
Google Scholar
Jameton Andrew. 1984. Nursing practice: the ethical issue. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Google Scholar
Kersting Karin. 2019. ‚Coolout‘ in der Pflege. Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung, Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.
Google Scholar
Keul Hildegard. 2015. „Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht. Christliche Perspektiven im Vulnerabilitätsdiskurs“. HerKorr 69: 647–651.
Google Scholar
Krause Felix. 2016. „Vulnerabilitätsrisiken“ in der Pflege. Eine sozialethische Analyse. In Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege (Sozialethik konkret). Hg. Martin Dabrowski, Judith Wolf, 9–44. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
DOI: https://doi.org/10.30965/9783657784882_003
Google Scholar
Krause Felix. 2016. Vulnerabilität als Bezugsgröße für eine anerkennungssensible Praxis selbstbestimmten Handelns im Alter. In Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik. Hg. Stephan Ernst, 325–343. Fribourg: Academic Press.
Google Scholar
Leidinger Miriam. 2018. Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit ‚Verletzbarkeit‘ anhand der Christologie von Jürgen Moltmann und Jon Sobrino und Graham Ward. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag.
Google Scholar
Mackenzie Catriona, Rogers Wendy, Dodds Susan. 2013. Introduction: What is Vulnerability, and Why Does It Matter for Moral Theory? In Vulnerability. New essays in ethics and feminist philosophy (Studies in feminist philosophy). Hg. Catriona Mackenzie, Wendy Rogers, 1–29. Oxford: Oxford University Press.
DOI: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199316649.003.0001
Google Scholar
Maio Giovanni. 2016. „Grundelemente einer Care-Ethik“. Jahrbuch für Recht und Ethik 24: 241–251.
Google Scholar
Monteverde Settimio, Käppeli Silvia, Tschudin Verena (Hg.) 2012. Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Moyaert Marianne. 2012. „On Vulnerability: Probing the Ethical Dimensions of Comparative Theology”. Religions 3: 1144–1161.
DOI: https://doi.org/10.3390/rel3041144
Google Scholar
Rabe Marianne. 20172. Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Bern: Hogrefe.
Google Scholar
Riedel Annette, Lehmeyer Sonja, Treff Nadine. 2020. Sorgen am Lebensende. Gegenstand professioneller Sorge in der Pflege. In Pflege – Praxis – Geschichte – Politik. Hg. Bundeszentrale für politische Bildung, 330–340. Bonn.
Google Scholar
Riedel Annette, Lehmeyer Sonja. 2021. Organisationsethik in der stationären Langzeitpflege aus der Pflege heraus und mit der Pflege entwickeln – Professionelle Besonderheiten als Motiv und als intrinsische Motivation in den strukturierten Entwicklungs- und Implementierungsprozess einbinden. In Ethik im Gesundheitswesen. Hg. Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, 1–16. Berlin: Springer.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_92-1
Google Scholar
Rothgang Heinz, Wolf-Ostermann Karin. 2020. „Regelmäßige Tests sind dringend erforderlich“. Altenheim 7: 34–37.
Google Scholar
Schiess Cornel, Monteverde Settimio. 2017. Second Victims im Pflegealltag. Überlegungen am Beispiel der Sturzprävention. In Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip. Ein Dilemma im Gesundheitswesen. Hg. Frank Mathwig, Torsten Meireis, Rouven Porz, 87–103. Zürich: TVZ.
Google Scholar
Schlögl-Flierl, Kerstin, Schneider Werner. Forschungs- und Praxisprojekt Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim – Die Würde des pflegebedürftigen Menschen in der letzten Lebensphase. https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Schwerpunkt_SeLeP/pflegenetzwerk-deutschland-selep-ergebnisbericht.pdf (10.08.2022).
Google Scholar
Schmidhuber Martina. 2020. Vulnerabilität in der Krise. In Die Corona-Pandemie. Hg. Wolfgang Kröll u. a., 271–282. Baden-Baden: Nomos.
DOI: https://doi.org/10.5771/9783748910589-271
Google Scholar
Schmidt Thomas. 2018. „Mit dem Dritten sieht man besser. Die Kunst der Unterscheidung als Methode der Organisationsethik“. LebZeug 73: 263–274.
Google Scholar
Schuchter Patrick, Heller Andreas. 2016. Von der klinischen zur politischen Ethik. Sorge- und Organisationsethik empirisch. In Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog. Hg. Johann Platzer, Franziska Großschädl, 141–161. Baden-Baden: Nomos.
DOI: https://doi.org/10.5771/9783845271958-141
Google Scholar
Springhart Heike. 2016. Der verwundbare Mensch. Sterben, Tod und Endlichkeit im Horizont einer realistischen Anthropologie (Dogmatik der Moderne 15). Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Wallner Jürgen. 2015. Organisationsethik: Methodische Grundlagen für Einrichtungen um Gesundheitswesen. In Praxisbuch Ethik in der Medizin. Hg. Georg Marckmann, 233–243. Berlin: MWV.
DOI: https://doi.org/10.32745/9783954662500-233
Google Scholar
Wöhlke Sabine. 2018. Bedeutsamkeit und Konsequenzen von moralischem Stress im pflegerischen Alltag. In Ethische Reflexionen in der Pflege. Konzepte – Werte – Phänomene. Hg. Annette Riedel, Anne-Christin Linde, 41–46. Berlin: Springer.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_5
Google Scholar
Authors
Kerstin Schlögl-FlierAuthors
Pia HeutlingStatistics
Téléchargements
Licence
(c) Tous droits réservés Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 2023
Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International.
Licencja oraz prawa autorskie autorzy przekazują wydawcy, którym jest Redakcji Wydawnictw WT UO.