Published: 1992-12-30

Mluvené a psané texty ve vzájemných citacích (aluzích)

Jana Hoffmannová

Abstract

Auf Grund der eigenen Erfahrungen, wie auch der theoretischen Arbeiten von· verschiedenen Autoren, kann man einen umfangreichen Komplex der Charakteristiken zusammenstellen, die gewohnlich den schriftlichen Texten auf der einen und den milndlichen Texten auf der anderen Seite, zugeschrieben werden. Diese Charakteristiken werden aber nur mit extremen, "reinen" Fiillen der mtindlichen und schriftlichen Texte verknilpft; die meisten Texte dagegen kombinieren diese Charakteristiken in unterschied­lichen Proportionen, bewegen sich in dem Raum zwischen mtindlichen und schriftlichen Texten, wo sich diese Eigenschaften kreutzen. In einigen Texten oder Textabschnitten werden diese Charakteristiken, diese typischen Zilge - meist absichtlich - aus den schriftlichen Texten in die milndlichen Texte tibergetragen und umgekehrt; hier sprechen wir vorliiufig uber Allusionen, bzw. Zitate, oder eher Quasizitate (d.h. Zitationen des "Gesprochenen" im schriftlichen Text und des "Geschriebenen" im mtindlichen Text). Diese speziellen Typen von Allusionen (Zita ten) versuchen wir nach folgenden Kriterien zu klassifizieren und zu beschreiben: 1) was wird ibergetragen (aus den mtindlichen in die schriftlichen Texte z.B. ·Dialogizitat, Umnittelbarkeit, Emotionalitiit, auffállige Ausdrucksmittel wie Wiederholung, Rektifikationen, verschiedene Kontaktmittel; aus den schriftlichen in die mtin­dlichen Texte z.B. Kondensation, syntaktische Kompliziertheit usw.); 2)warum diese Eigenschaften und Mittel tibergetragen werden: aus den mundlichenin die schriftlichen Texte z.B. mit dem Ziel, die Authentizitat, Nattirlichkeit des gesprochenen Textes zu erhalten, den Adressaten stiirker zu beeinflussen; die "Zitation des Geschriebenen" in dem mtindlichen Text kann z.B. mit der Ironie, oder mit der Achtung vor dem Geschriebenen motiviert werden; 3) wo und wann (in welchen Situationen und Texttypen) werden diese Transpositionenverwirklicht; 4)wie werden diese Allusionen realisiert, wie werden sie in unterschiedlichen Kontextintegriert (mittels Anfiihrungszeichen, Kommentare usw.).

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >> 

Download files

Citation rules

Hoffmannová, J. (1992). Mluvené a psané texty ve vzájemných citacích (aluzích). Stylistyka, 1, 67–81. Retrieved from https://czasopisma.uni.opole.pl/index.php/s/article/view/4420

Cited by / Share


This website uses cookies for proper operation, in order to use the portal fully you must accept cookies.